top of page
  • AutorenbildAda

Kinderyogastunde Halloween




Einmal im Jahr ist Halloween, ein Fest, das mittlerweile auch in Deutschland sehr beliebt ist bei Kindern aber auch den Erwachsenen.


Die Ursprünge dieses Festes gehen auf den keltischen Jahreskreis zurück. Samhain ( am 31.10.) markiert den Übergang zwischen dem alten und neuem Jahr. An diesem Tag ist die Schwelle zur Anderswelt sehr dünn und wir können mit den Ahnen in Kontakt treten.


Natürlich hat dieses Fest leider heute hauptsächlich kommerziellen Charakter und die Magie dieses Tages ist völlig in den Hintergrund getreten. Trotzdem lieben es die Kinder sich zu verkleiden, nach Süßigkeiten um die Häuser zuziehen und Gruselpartys zu veranstalten. Deswegen kam mir die Idee zu dieser Halloweenstunde für das Kinderyoga, die Du aber auch für Deine Kinder zuhause durchführen kannst, da Du dafür keine speziellen Kinderyogakenntnisse brauchst.


  1. Zuerst sitzen wir uns aufrecht hin, werden still, schließen unsere Augen. Einer schlägt die Klangschale an und die wir lassen die Augen solange geschlossen, bis der Ton nicht mehr zu hören ist.

  2. Dann müssen wir uns erstmal Mut machen mit Mutspruch: "Ich habe großen Mut" . Dabei bringen wir pro gesprochenen Wort erst Daumen und Zeigefinger, dann Daumen und Mittelfinger, Daumen und Rindfinger und Daumen und kleinen Finger zueinander. Erst laut und dann ganz leise, damit die Gruselgestalten uns nicht hören.

  3. Dann ziehen wir die Karten nacheinander (am besten aus einem Beutel). Die Monsterkarten findest Du am eine vom Artikel zum Download. Bei jeder Karte überlegen wir gemeinsam, wie die Körperübung (Asana) dazu aussehen könnte. Das ist meistens ein Riesenspaß.

  4. Dann müssen wir die Monster aber erstmal aufwecken. Dazu schleichen wir langsam durch den Raum und wecken nach und nach die Monster auf. Der Hexe kann man z.B. in die Nase kneifen, dem Vampir am Umhang ziehen. Bei jeder geweckten Gruselgestalt machen wir dann die entsprechende "Asana" und laufen dann ganz schnell weg. Als Anleiter:in solltest Du möglichst viel Spannungsbogen hineinbringen.

  5. Nun müssen wir die Monster aber erstmal besser kennenlernen. Dafür benutze ich ein Würfelspiel. Ich habe ein Blatt mit Würfelaugen ausgedruckt und in zwei Teile geschnitten und jede Karte einem Feld zugeordnet (siehe auch das Foto weiter unten im Text). Dann würfeln die Kinder nacheinander. Das Kind, das an der Reihe ist, führt dann die Gruselgestalt vor und alle anderen machen mit.

  6. Dann beginnt die Gruselparty: der Stoptanz . Zu einem Grusellied tanzen die Kinder und bei der Musikpause, wo Du das Lied stoppst, sagst Du an, in welche Gruselgestalt sie sich verwandeln sollen. Du kannst das auch gerne durch einen Zauberspruch einleiten.

  7. Nach der wilden Party wird es ruhiger: Süßes oder Saures... Als erstes die "Mutprobe": Saures. Die Kinder bekommen ein kleines Stück Zitrone. Zuerst riechen sie daran und sie sollen den Geruch beschreiben. Dann an den Lippen entlang fahren. die Kinder sollen die Empfindungen( nicht den Geschmack) beschreiben. Bei jüngeren Kindern ist es besser zwei Optionen zur Auswahl zu stellen, also z.B. heiß oder kalt. Älter Kinder sollten die Eindrücke schon selbstständiger formulieren. Nun lecken wir kurz an der Zitrone. Wie schmeckt sie? Und wer traut sich abzubeißen?

  8. Nun Süßes: Die Kinder bekommen ein kleines Stück Schokolade. Dann machen die Übung genauso wie vorher mit der Zitrone. Nur zum Schluss beißen wir ein kleines Stück ab und lassen es im Mund schmelzen. Die Kinder sollen nach Möglichkeit beschreiben, wie sich die Konsistenz verändert. Und dann darf das Stück aufgegessen werden.

  9. Zum Schluß legen sich die Kinder hin und ich lese ihnen noch eine Gruselgeschichte vor. Diese sollte je nach Alter angepasst sein. Im Internet findest du sicher eine passende für das Alter der Kinder oder Du denkst Dir selber eine aus.

  10. Als Abschluss machen wir noch einamal das Klangschalenritual aus Punkt eins.




Ich habe diese Kinderyogasstunde schon mit mehreren Kindergruppen durchgeführt und es war wirklich immer ein riesiger Spaß. Durch den Wechsel zwischen Bewegung, Ruhe und Achtsamkeit finden die Kinder auch mehr Ausgeglichenheit in sich selbst.Wenn Du diese Stunde ausprobiert hast, schreib mir gerne ein Feedback in die Kommentare.


Viel Spaß und eine tolle Gruselparty!


Ada


Du kannst gerne die Stunde und Karten für Deine Kinderyogastunde nutzen und natürlich auch für zu Hause, aber bitte veröffentliche sie nicht weiter oder nutze sie kommerziell. Danke!





halloweenkarten
.pdf
Download PDF • 4.23MB




bottom of page